La Ville de Dudelange s’engage depuis de nombreuses années dans le domaine de la jeunesse. C’est dans cet esprit qu’a été créé récemment le service Jeunesse et Famille, afin d’améliorer l’échange et la coordination entre les services du domaine de la jeunesse. Nous nous sommes  entretenus avec Tess Malano, membre du groupe de travail et responsable du projet Outreach, qui a participé à l’élaboration du concept. Elle nous explique plus en détails les démarches qui ont abouti à la création du service Jeunesse et Famille.

Comment est née l’idée de créer un tel service ?

T.M. : « La Maison des jeunes ainsi que des représentants des différents services liés à la jeunesse se disent confrontés depuis plusieurs années déjà régulièrement à différentes problématiques. Ce fut ce constat qui leur a permis de lancer l’idée d’une structure de coordination pour Dudelange. Une coordination unique qui permettrait un échange constructif, une information concrète sur les projets et d’éviter la redondance des actions entreprises par les différentes structures. Un premier échange concret entre partenaires a eu lieu en mars 2019. »

Toujours plus d’enfants montrent des troubles du comportement.
À quoi est-ce dû ?

T.M. : « On peut difficilement affirmer si et pourquoi ces troubles du comportement semblent être en augmentation. Mais il apparaîtrait que le fait même de thématiser ces dernières années ces troubles pourrait être une explication à leur augmentation. Les enfants sont de nos jours très tôt suivis par des professionnels, les éventuels troubles sont donc détectés très tôt aussi. »

Comment les éducateurs/trices gèrent-t-ils/elles ce genre de situation ?

T.M. : « Grâce à l’échange avec le personnel éducatif des écoles, nos éducateurs sont préparés pour gérer les problèmes de ces enfants. Cela dit, ils se retrouvent rapidement limités dans leur capacité à agir, car ils ne sont ni psychologues ni pédagogues, ils manquent de temps et également d’une vue d’ensemble des structures d’aide et de soutien aux enfants et à leur famille. Et c’est là qu’intervient précisément le service Jeunesse et Famille, qui prend en charge la coordination pour une meilleure efficacité des moyens à mettre en œuvre. »


DIE BERATUNGSSTELLE FÜR „JUGEND UND FAMILIE“, ERSTES PILOTPROJEKT IN LUXEMBURG

Die Stadt Düdelingen setzt sich seit vielen Jahren im Kinder- und Jugend-bereich ein. Mit dem Ziel, die Zu-sammenarbeit und den Austausch zwischen den jeweiligen Diensts-tellen zu verbessern, wurde die Bera-tungsstelle „Jugend und Familie“ vor Kurzem ins Leben gerufen. Wir haben uns mit Tess Malano, Verantwortliche des Outreach-Projektes, unterhalten. Als Mitglied der Arbeitsgruppe hat sie das Konzept mit ausgearbeitet und erklärt uns im Detail, wie die  Beratungsstelle „Jugend und Familie“ entstanden ist.

Wie kam es zu diesem Projekt?

T.M.: „Das Jugendhaus Düdelingen sowie die verschiedenen Vertreter von Kinder- und Jugendinstitutionen sehen sich, eigenen Aussagen nach, seit Jahren häufig mit verschiedenen Problematiken konfrontiert. Aufgrund dieser Entwicklung haben sie die Idee zur Erstellung einer neuen Koordi-nationsstruktur für die Stadt Düde-lingen eingebracht. Eine einheitliche Koordination soll es den Fachleuten ermöglichen, sich besser untereinan-der auszutauschen, kohärenter über die jeweiligen Projekte informiert zu sein, und das Risiko von Redundanzen in der Arbeit (d. h., dass die gleiche Ar-beit von verschiedenen Stellen mehr-mals geleistet wird) zu verringern. Im März 2019 kam es deshalb zu einem ersten konkreten Austausch zwischen den einzelnen Akteuren.“

Viele Kinder zeigen immer öfters Verhaltensstörungen auf. Wie ist diese Entwicklung zu erklären?

T.M.: „Eine Einschätzung, ob und weshalb Verhaltensstörungen schein-bar stetig präsenter werden, können wir an dieser Stelle nicht ausmachen. Es scheint aber so, dass diese, vor allem in den vergangenen Jahren immer mehr thematisiert wurden, und der Fokus darauf ein Anstieg der Zahlen erklären könnte. Da die Kinder heutzutage bereits sehr früh durch Fachpersonal betreut werden, könnte es sein, dass Auffälligkeiten auch früher erkannt werden.“

Wie gehen die Erzieher*innen mit solchen Situationen um?

T.M.: „Dank eines stetigen Aus-tausches mit dem Fachpersonal aus der Schule, sind unsere Erzie-her*innen besser darauf vorbereitet und können schneller auf die Pro-bleme der Kinder eingehen. Trotz-dem kommt es aber hin und wieder vor, dass sie an ihre Grenzen stoßen und nicht mehr weiterwissen, da sie weder Pädagogen noch Psychologen sind. Regelmäßig fehlt es auch an der nötigen Zeit, sowie einem Gesamt-bild der einzelnen Dienststellen, die im Jugend- und Familienbereich tätig sind. In dieser spezifischen Situation kommt unsere neue Beratungsstelle zum Zuge, um eine optimale Koordi-nation der zur Verfügung stehenden Mittel zu gewährleisten.“