Le Kräizbierg surplombe la périphérie de la Ville de Dudelange. Ce site, autrefois implanté hors de l’agglomération et séparé de celle-ci par un épais mur de végétation, s’est progressivement inté-gré dans la ville. De nos jours, l’enceinte du Kräizbierg est ouverte au public et abrite des constructions anciennes qui remontent au début du siècle dernier, ainsi que des édifices plus modernes.
Depuis presque 40 ans, cet ensemble accueille un centre de ré-éducation pour les personnes en situation de handicap. Pourtant, rares sont les Dudelangeois qui connaissent la véritable histoire de ce lieu. En effet, selon certains, la croix en métal du Kräizbierg serait dédiée à Saint-Marc, alors que pour d’autres, elle indique-rait l’endroit où serait enterré un officier français frappé par la foudre.
Au début du 20e siècle, le Kräizbierg était la résidence de l’il-lustre famille d’Emile Mayrisch, le directeur général de l’usine des Haut-Fourneaux et Forges de Dudelange. Le conseil d’admi-nistration de l’usine lui avait accordé une somme colossale pour faire bâtir cette nouvelle demeure avec ses dépendances sur le domaine de 5 hectares du Kräizbierg, après que celui-ci se fût plaint de la bâtisse dans laquelle il résidait auparavant, laquelle ne pouvait apparemment plus être habitée en raison des trépida-tions du sol. L’ensemble du Kräizbierg était tellement imposant et moderne que les habitants de la ville l’appelèrent le «nouveau château des Mayrisch».
Dans les années 1920, avant de se dérouler au château de Colpach des époux Mayrisch, les rencontres préalables du cercle du Colpach, connu au Luxembourg pour ses réunions littéraires et politiques, eurent lieu au Kräizbierg. Celui-ci reçut bon nombre de grandes figures de l’époque, entre autres, des peintres, écri-vains, critiques littéraires, metteurs en scène ou encore des cinéastes. En 1921, suite au départ des Mayrisch, la demeure du Kräizbierg fut transformée en «maison des enfants», laquelle se chargeait d’accueillir, en moyenne durant 3 mois, les enfants atteints de maladies telles que la tuberculose.
A partir des années 1960, les conditions de vie étant meilleures et les maladies contagieuses ayant été éradiquées, la maison des enfants du Kräizbierg vit son nombre d’admissions chuter et dut fermer ses portes en 1977. Le Kräizbierg rouvrit cependant en 1978 pour devenir un centre de réadaptation destiné aux jeunes souffrant d’un handicap. Avec le temps, ses infrastructures et services se développèrent et se diversifièrent. Ce complexe, qui emploie actuellement 249 salariés, doit sa réputation et son histoire aux milliers d’enfants et d’adolescents atteints de maladie ou de handicap auxquels il est venu en aide.
Der Kraïzbierg in Dudelange: Ort Der Erinnerung – Alex Bodry
Der Kräizbierg überragt die Peripherie von Dudelange. Einst außer halb des Ballungszentrums angelegt und von diesem durch eine dichte Vegetation getrennt, hat sich dieser Platz nach und nach in die Stadt integriert. Heute ist der Standort Kräizbierg öffentlich zugänglich und umfasst Baulichkeiten, die bis Anfang des letzten Jahr hunderts zurückreichen sowie modernere Gebäude.
Seit 40 Jahren beherbergt die Anlage ein Rehabilitationszentrum für Menschen mit Behinderungen. Dennoch kennt kaum ein Dü-delinger die wahre Gesch ichte dieses Ortes. Tatsächlich meinen einige, das Metallkreuz des Kräizbiergs sei dem Hl. Markus ge-weiht, während andere der Meinung sind, es zeige den Ort an, an welchem ein französischer Offizier begraben liegt, den ein Blitz-schlag getroffen hatte.
Zu Beginn des 20.Jahrhunderts war der Kräizbierg die Residenz der illustren Familie von Emile Mayrisch, dem Generaldirektor der Gesellschaft der Hochöfen und Schmieden von Dudelange. Der Verwaltungsrat der Fabrik hatte ihm eine beträchtliche Summe zugestanden, um auf dem 5 Hektar großen Gelände des Kräiz-bierg diese neue Wohnung zu errichten, nachdem er sich über seine vorhergehende Bleibe beschwert hatte, die aufgrund von Vibrationen des Bodens nicht mehr bewohnbar war. Die Gesamt-heit des Kräizbiergs war dermaßen imposant und modern, dass die Einwohner der Stadt bald nur noch vom „neuen Schloss der Mayrisch” sprachen.
In den 20er-Jahren hielten die Eheleute Mayrisch den Vorläufer des Colpacher Kreises, der später in Luxemburg für seine lite-rarischen und politischen Runden bekannt wurde, in Kräizbierg ab, bevor dieser in das Schloss Colpach umzog. Dieser Kreis versammelte eine stattliche Anzahl großer Persönlichkeiten der Epoche, darunter Maler, Schriftsteller, Literaturkritiker, Regis-seure oder Filmkünstler. 1921 wurde das Anwesen Kräizbierg nach dem Umzug der Mayrisch in ein „Kinderheim” umgewandelt, das für rund drei Monate Kinder aufnahm, die an Krankheiten wie Tuberkulose litten.
Seit den 60er-Jahren verbesserten sich die Lebensbedingungen. Ansteckende Krankheiten waren ausgerottet, und im Kinderheim auf dem Kräizbierg sank die Zahl der Aufgenommenen, so dass 1977 die Tore geschlossen werden mussten. Doch bereits 1978 öffnete der Kräizbierg erneut, um ein Zentrum für die Rehabili-tation junger Menschen mit Behinderungen zu werden. Mit der Zeit entwickelten und verzweigten sich seine Dienste immer mehr. Der Komplex, der augenblicklich 249 Angestellte beschäf-tigt, verdankt seinen Ruf und seine Geschichte den Tausenden von Kindern und Heranwachsenden, die an einer Behinderung oder Krankheit litten und denen hier geholfen werden konnte.