Patrick Hoss est conseiller environnemental de la ville de Dudelange. Nous l’avons rencontré pour parler des mesures concrètes entreprises par la ville dans les écoles et les bâtiments communaux dans le cadre du Pacte Climat.
Quelles tâches devez-vous accomplir en tant que conseiller environnemental de la ville de Dudelange ?
La mission de conseiller environnemental consiste à informer et conseiller autant la sphère publique que l’administration sur les thèmes de la protection de l’environnement et de la nature. En font partie entre autres le Pacte Climat, la gestion des déchets, la politique énergétique, la mobilité, l’éducation environnementale dans les écoles, les actions de plantation d’arbres et les parrainages d’arbres dans le cadre de la protection de la nature, la coopération pour le développement de concepts comme le nouveau quartier sans CO2 « Neischmelz », etc.
Pourriez-vous nous expliquer comment a émergé le projet « l’économie d’énergie dans les écoles » ?
Le projet « l’économie d’énergie dans les écoles» a été présenté en 2008, lors d’une réunion d’information de l’alliance pour le climat Lëtzebuerg du bureau énergétique e&u de Bielefeld. Au sein de la commune, le projet a aussi été présenté en interne aux Echevins collège des bourgmestres et aux présidents des comités des écoles qui s’étaient prononcés en faveur de la mise en œuvre du projet. L’alliance pour le climat Lëtzebuerg cherchait un bureau partenaire luxembourgeois afin d’assurer pour e&u la coordination du projet au Luxembourg. En 2009, une étude a été menée au sein des 13 bâtiments scolaires de Dudelange. Le projet, qui devait durer 5 ans, démarra en 2010. Etant donné qu’au cours de sa durée, le projet a été reçu de façon très positive par le personnel enseignant ainsi que les élèves, les présidents des comités des écoles se prononcèrent avant fin 2015 pour prolonger le projet de 5 années de plus. Dans ce projet, les économies d’énergie et d’eau ne sont pas obtenues par des investissements dans des installations techniques, mais par la modification des comportements d’utilisation des bâtiments et des sources d’énergie. A cet effet, le personnel des écoles a été sensibilisé, et les écoles reçoivent tous les mois par email un conseil d’économie d’énergie. Au cours de la première période de 5 ans, 105000.-€ de coûts en énergie et en eau ont pu être économisés. 40% de ces fonds économisés ont été réinjectés dans les écoles sous forme de primes, ce qui incite à continuer à s’engager résolument pour les économies d’énergie.
La ville Dudelange a déjà installé des modules photovoltaïques sur certains bâtiments communaux. Quels en sont les effets sur la consommation d’énergie ?
En 2016, grâce aux installations photovoltaïques de la commune sur les toits de l‘école Lenkeschléi, de la Maison Relais Strutzbierg, du foyer de jour Diddelfamill, du centre sportif René Hartmann, et du carport de la place Forhmann, 88479 kWh de courant provenant de l’énergie solaire ont pu être produits et injectés dans le réseau.
Le projet d’installation des modules photovoltaïques sur les bâtiments communaux sera-t-il poursuivi ?
L’ensemble des bâtiments existants de la ville de Dudelange ont été étudiés au cours d’une double analyse, afin de savoir s’ils se prêtaient à l’utilisation de l’énergie solaire. D’une part, une analyse statistique a été effectuée, suite à laquelle tous les toits n’ont pu être retenus, ensuite une analyse de potentiel solaire, afin de vérifier la rentabilité d’une installation PV. Cette approche sera poursuivie pour les projets d’extension et d’agrandissement (par ex. école Gaffelt) tout comme pour les nouveaux bâtiments (Casa Italia, maison de formation Lenkeschléi), ainsi, les toits des bâtiments communaux à venir seront eux aussi équipés d’installations PV.
Quel est le meilleur conseil que vous pourriez donner aux habitants de Dudelange qui souhaitent économiser de l’énergie au quotidien ?
Prenez un peu de temps et vérifiez tout d’abord votre comportement de consommation d’énergie (courant & chaleur) et d’eau chez vous. Vous découvrirez à coup sûr vous-même quelques habitudes que vous pouvez modifier facilement afin d’économiser l’énergie dans le foyer. Ensuite, la ville de Dudelange propose, en association avec le syndicat communal, un point info myenergy, où les habitants peuvent, sur rendez-vous, se faire conseiller gratuitement. Les citoyens peuvent aussi s’informer auprès du service écologique des soutiens financiers de la commune pour les travaux de rénovation énergétique dans les maisons.
PATRICK HOSS, Abteilungsleiter, Umweltstadtrat, Stadt Dudelange
Patrick Hoss ist Umweltberater der Stadt Dudelange. Wir haben uns mit ihm über die konkreten Maβnahmen unterhalten, die die Stadt Dudelange im Rahmen des Klimapaktes in den Schulen und öffentlichen Gebäuden umsetzt.
Welche Aufgaben haben Sie in Ihrer Funktion als Umweltberater der Stadt Dudelange?
Die Mission des Umweltberaters besteht darin sowohl die Öffentlichkeit als auch die Verwaltung in den Themenfeldern des Umwelt- und Naturschutzes zu informieren und zu beraten. Dazu gehören u.a. der Klimapakt, die Abfallwirtschaft, die Energiepolitik, die Mobilität, die Umwelterziehung in den Schulen, Baumpflanzaktionen und Baumpatenschaften im Rahmen des Naturschutzes, die Mitarbeit an der Entwicklung von Konzepten wie dem neuen CO2-freien Stadtteil „Neischmelz“ u.v.m.
Können Sie erklären, wie das Projekt « Energiesparen macht Schule » entstanden ist?
Das Projekt „Energiesparen macht Schule“ wurde 2008 in einer Informationsveranstaltung des Klimabündnis Lëtzebuerg vom Energiebüro e&u aus Bielefeld vorgestellt. Gemeindeintern wurde das Projekt ebenfalls dem Schöffenrat und den Schulpräsidenten vorgestellt, die sich für eine Durchführung des Projektes aussprachen. Das Klimabündnis Lëtzebuerg suchte ein luxemburgisches Partnerbüro das für e&u das Projekt in Luxemburg koordinieren sollte. 2009 wurde in den allen 13 Düdelinger Schulgebäude eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Das Projet das über 5 Jahre laufen sollte, lief 2010 an. Da das Projekt während der Laufzeit äußerst positiv vom Lehrpersonal und den Schülern aufgenommen wurde, sprachen sich die Schulpräsidenten schon vor Ablauf Ende 2015 für eine Verlängerung des Projektes über 5 weitere Jahre aus. Die Energie- und Wassereinsparungen werden im Projekt nicht durch Investitionen in technische Anlagen erzielt sondern durch Verhaltensänderungen in der Nutzung der Gebäude und der Energiequellen. Hierfür wurde das Schulpersonal sensibilisiert und die Schulen bekommen monatlich einen Energiespartipp per Mail zugesandt. Über die erste Laufzeit von 5 Jahren konnten 105000.-€ an Energie- und Wasserkosten eingespart werden. 40% dieses eingesparten Geldes flossen als Prämie an die Schulen zurück, was den Anreiz bewirkt, sich weiter stark für das Energiesparen zu engagieren.
Die Stadt Dudelange hat auf bestimmten Gemeindebauten schon Photovoltaik-Module installiert. Welche Auswirkungen hat das auf die Energiebilanz ?
Mit den gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Schule Lenkeschléi, der Auffangstruktur Maison Relais Strutzbierg, der Kindertagesstätte Diddelfamill und des Sportzentrums René Hartmann, sowie auch mit der Anlage des Carports auf dem Fohrmannplatz, wurden 2016 insgesamt 88479 kWh Strom aus Sonnenenergie produziert und ins Netz eingespeist.
Wird das Installationsprojekt der Photovoltaik-Module auf den Gemeindebauten weitergeführt werden?
Alle Bestandsgebäude der Stadt Düdelingen wurden in einer doppelten Analyse untersucht, ob sie sich zur Nutzung der Solarenergie eignen. Einerseits wurde eine statische Analyse durchgeführt, nach der nicht alle Dächer zurückbehalten werden konnten und eine Solarpotentialanalyse, um die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage zu überprüfen. Diese Herangehensweise wird jetzt bei Vergrößerungs- und Ausbauprojekten (z.Bsp. Schule Gaffelt) und bei Neubauten (Casa Italia, Bildungshaus Lenkeschléi) konsequent weitergeführt und somit werden auch zukünftige Dachflächen von Düdelinger Gemeindegebäuden mit PV-Anlagen bestückt.
Was ist der beste Ratschlag, den Sie den Einwohnern von Dudelange geben könnten, die in ihrem Alltag Energie sparen möchten ?
Nehmen sie sich die Zeit und überprüfen sie einmal selbst ihr eigenes Verhalten in Bezug auf die Nutzung der Energie (Strom & Wärme) und des Wassers in ihrem Haushalt. Sie werden sicher selbst einige Verhaltensweisen entdecken, die sie ohne weiteres selbst ändern können, um Energie im Haushalt einsparen zu können. Desweiteren betreibt die Stadt Düdelingen im Verbund mit dem Gemeindesyndikat einen myenergy Infopoint, wo die Einwohner sich nach Terminabsprache kostenlos beraten lassen können. Die Bürger können sich im Umweltamt auch über die finanziellen Unterstützungen der Gemeinde für energetische Renovationsarbeiten in Häusern informieren.