Le projet Neischmelz a débuté dès l’année 2005 avec la fermeture définitive du laminoir. Et c’est quasiment dès le début de son histoire que fut définie sa future identité : les presque 40 hectares (pour environ 1000 unités d’habitation) seront dédiés à un éco-quartier à émissions neutre en CO². Dès 2006, le Fonds du Logement fut désigné comme développeur du site.
L’aspect écologique et innovant seront la base même de cette identité, incluant les valeurs telles que la durabilité, la conservation du patrimoine, un urbanisme novateur, la mobilité douce et les énergies durables. Il comportera une zone mixte de logements et d’activités économiques : artisanat, commerce et services, mobilité, loisirs, gastronomie, sans oublier la partie consacrée aux start-up et à l’innovation. Mais la mixité de s’arrêtera pas là, puisqu’elle sera toute aussi bien générationnelle et sociale. Les 3 piliers écologique, économique et social du développement durable sont donc bien présents.
Le site Neischmelz s’accorde au présent comme au futur
Avant même la construction du quartier Neischmelz, les terrains ne sont pas restés inoccupés. Des infrastructures temporaires et des activités transitoires à caractère économique, social, culturel et dédiés à la jeunesse et au sport y ont trouvé leurs marques.
Une structure d’accueil pour demandeurs de protection internationale a ouvert ses portes dès le début de l’année 2016. Près d’une centaine de personnes peuvent y loger, essentiellement des familles. Ce foyer est géré par la Croix-Rouge luxembourgeoise avec laquelle la Ville de Dudelange mène nombre d’autres projets à caractère social en excellente collaboration.
Du point de vue culturel, c’est le Dkollektiv – un collectif d’artistes – qui a pris place au Hall Fondoucq, au coeur du site Neischmelz. Le DKollektiv a pour objectif de proposer des événements et des projets artistiques et culturels qui tentent de sortir des sentiers battus. Mêlant les genres – arts plastiques, art de la scène, photographie, musique,… – les connaissances et les compétences de chacun, ils investissent le quotidien pour créer des projets à la fois « ambitieux et conviviaux ».
Un incubateur pour jeunes start-up a, quant à lui, investit le volet économique du site. Cet « Innovation Hub Dudelange » est un projet pilote dont le domaine de prédilection sera l’écotechnologie, pour se rapprocher de l’identité du futur éco-quartier Neischmelz à émissions neutres en CO². La création d’emplois, à court terme, s’allie ici à l’aspect visionnaire du concept.
Enfin, pour le volet sport et jeunesse, le skate park occupe depuis de nombreuses années déjà dans le cœur de la jeunesse de Dudelange une place primordiale. Une 2ème aire decalisthenics viendra bientôt s’installer près du skate parc, ainsi qu’un terrain de streetball et une table de Teqball (jeu employant un ballon de football sur une table de ping-pong courbée). Et pour compléter ce volet sportif, la Nuit du Sport se déroule traditionnellement dans le hall Fondoucq, au cœur du site Neischmelz.
Quand la participation citoyenne n’est pas un vain mot
La Ville de Dudelange a pris le parti de faire de la participation citoyenne l’un de ses grands axes de stratégie pour la réalisation de projets urbains d’envergure. Les Dudelangeois ont ainsi eu l’occasion de s’exprimer dès l’élaboration du plan directeur du projet Neischmelz. Ils ont ainsi pu communiquer leurs idées et participer activement au développement concret du projet. Dès 2013, les citoyens ont pu prendre part à une enquête concernant les différents aspects du futur quartier Neischmelz, puis au workshop interactif qui s’en est suivi.
Comme mentionné dans l’historique du projet (page4), les occasions créées par la Ville de Dudelange pour dynamiser la participation citoyenne ont été innombrables ; et les Dudelangeois ont été – et sont toujours – de plus en plus nombreux au cours des années à répondre positivement à cette démarche participative. Preuve en est l’affluence grandissante à chaque séance d’information interactive et à chaque workshop en 2015 et 2016 dans le cadre de la refonte du PAG (Plan d’Aménagement Général).
Depuis 2017 et la création du forum citoyen qui, en collaboration avec Transition Minett,accompagne le projet Neischmelz, la participation citoyenne connait encore un nouvel élan et des projets destinés à l’exploitation intermédiaire des anciennes friches industrielles prennent vie. Un repair café a été organisé au Pomhouse où chacun était invité à venir faire réparer ses objets du quotidien sous les conseils avisés d’experts eux-mêmes bénévoles. Au delà de l’aspect convivial, l’aspect écologique fut là aussi primordial, puisque le repair café sert aussi à protéger la planète en évitant la production de nouveaux biens de consommation.
Dès la fin janvier 2018 sera ensuite lancé le grand projet de jardin communautaire (urban gardening). Ici aussi partage, convivialité, écologie et développement durable sont les maîtres mots, puisqu’il s’agira de construire ensemble des bacs, de cultiver des légumes biologiques et de partager ses connaissances.
Et les projets à venir sont nombreux : le calisthenics près du skate park, le terrain de streetball, une exposition sur l’historique du projet Neischmelz qui reprend une partie de l’exposition « Tracing transitions » exposée à la Biennale d’architecture de Venise en 2016 par LUCA (Luxembourg Center for Architecture), ou encore l’intégration du site au projet de capitale européenne de la culture Esch 2022. Pour l’année 2018, 160 000€ seront consacrés aux activités destinées à l’occupation temporaire du site, activités qui pour la plupart ne seront toutefois pas limitées dans le temps mais élaborées avec un concept adaptable au futur site dans sa forme construite.
Actuellement, les travaux en vue de la modification ponctuelle du PAG pour le site Neischmelz attaquent leur dernière ligne droite. Le conseil communal sera saisi au cours des prochains mois. L’élaboration des 4 PAP (Plans d’Aménagement Particulier) se trouve lui aussi à un stade très avancé.
La Ville de Dudelange avait donc décidé dès le début du projet d’impliquer sa population et d’engager une grande consultation citoyenne, que ce soit par des workshops, des visites guidées, des enquêtes ou encore des projets sur le terrain. Cette démarche citoyenne s’est traduite par de multiples activités concrètes. Si la Ville de Dudelange laisse ainsi une large place à l’imagination, au partage et à la créativité, elle ne laisse rien au hasard dans la conception-même de ce projet emblématique et à son histoire tracée ensemble avec ses citoyens.
Petit historique d’un grand projet
2005 : fermeture définitive du laminoir à froid.
2006 : le Fonds du Logement est désigné comme développeur du site.
2007 : utilisation des installations sidérurgiques dans le cadre de l’année culturelle 2007 et du centenaire de la ville de Dudelange.
2009 : grand concours urbanistique international pour la création du nouveau quartier Neischmelz.
2010 : réunion publique pour présenter le lauréat du projet (Bureau Christian Bauer & Associés Architectes S.A.).
2011 :
– réunion publique de présentation de l’état d’avancement du projet.
– inauguration de la passerelle entre les quartiers Schmelzet Italie, symbole à la fois de l’unité de la ville et du lien qu’incarnera le nouveau quartier entre ces 2 anciennes parties de la Ville de Dudelange.
2012 : inauguration de la Tour d’eau sur le site du Centre culturel opderschmelz.
2013 :
– enquête publique (internet + marché hebdomadaire) sur les différents aspects du futur quartier Neischmelz
– workshop interactif sur les résultats de l’enquête, groupes thématiques et échanges d’informations.
2014 :
– Visite guidée des friches
– workshop Énergie et Environnement.
2015 : lancement de la consultation citoyenne pour la refonte du PAG. Nombreux workshops.
2016 :
– l’État luxembourgeois s’apprête à devenir propriétaire des terrains de l’ancien laminoir. Le concept d’assainissement ayant déjà été élaboré, les terrains vont être rendus propres à la construction du nouveau quartier Neischmelz.
– soirée d’information publique sur le thème du concept énergétique.
2017 :
– réunion publique d’information sur les enjeux du projet, la participation des citoyens, les grandes lignes du plan directeur et ses prochaines étapes
– forum citoyen destiné aux habitants, aux associations et aux comités des quartiers Schmelz et Italie pour l’échange d’idées sur l’exploitation intermédiaire des anciennes friches avant la construction du quartier
– lancement de l’Innovation Hub, incubateur pour jeunes start-up
– Walk & Talk, exploration urbaine interactive du site
– Repair café.
2018 : lancement du jardin communautaire
Das Projekt Neischmelz: Geschichte, Infrastruktur und Bürgerschaft
Das Projekt Neischmelz begann im Jahr 2005 mit der endgültigen Schließung des Walzwerks. Und fast seit Beginn der Geschichte dieses Projekts stand seine künftige Identität fest: Die beinahe 40 Hektar (auf denen ca. 1000 Wohneinheiten Platz finden werden) sind bestimmt für ein ökologisches Stadtviertel mit neutralem CO²-Ausstoß. 2006 wurde der Wohnungsfond als Leiter der Entwicklung dieses Geländes bestimmt.
Die umweltfreundliche und innovative Konzeption stellt die Grundlage seiner Identität dar, einschließlich von Werten wie Nachhaltigkeit, Bewahrung des historischen Erbes, eine neue Form von Stadtplanung, sanfter Nahverkehr und erneuerbare Energien. Es wird darin eine Zone mit gemischter Nutzung geben, sowohl für Wohnungen als auch für wirtschaftliche Aktivitäten: Handwerk, Handel und Dienstleistungen, Transport, Freizeit und Gastronomie, sowie nicht zuletzt auch Start-ups und weitere innovative Betriebe. Aber das wird nicht die einzige Form von Vielfalt sein, denn es wird dort auch verschiedene Generationen und soziale Schichten geben. Die 3 Säulen nachhaltiger Stadtentwicklung – Ökologie, Ökonomie und Soziales – sind also alle vertreten.
Das Neischmelz-Gelände mit gegenwärtiger und künftiger Nutzung
Noch vor der Errichtung des neuen Neischmelz-Viertels blieb der Baugrund keineswegs leer. Dort fanden vorläufige Infrastrukturen und vorübergehende Aktivitäten wirtschaftlicher, sozialer, kultureller, sportlicher und für die Jugend bestimmter Art eine Möglichkeit zur Entfaltung.
Eine Empfangsstruktur für Schutzsuchende aus anderen Ländern hat dort Anfang des Jahres 2016 ihre Türen geöffnet. Beinahe hundert Personen können dort untergebracht werden, vor allem Familien. Dieses Heim wird vom luxemburgischen Roten Kreuz geleitet, mit dem die Stadt Düdelingen auch bei vielen anderen Sozialprojekten hervorragend zusammenarbeitet.
Was die Kultur betrifft, so ist hier vor allem das „DKollektiv“ zu erwähnen, ein Künstlerkollektiv, das sich in der Fondoucq-Halle niedergelassen hat, im Herzen des Neischmelz-Geländes. Das „DKollektiv“ verfolgt das Ziel, künstlerische und kulturelle Veranstaltungen und Projekte anzubieten, welche neue Wege einschlagen. Durch die Mischung verschiedener Medien – Skulptur, Theater, Fotografie, Musik, … – und auch der Kenntnisse und Kompetenzen jedes einzelnen Künstlers schaffen sie inmitten des Alltags Projekte, die konzeptionell ehrgeizig und dennoch geselliger Natur sind.
Ein ‚Brutkasten‘ für junge Start-ups beansprucht eine zentrale Stellung im ökonomischen Sektor dieser Stätte. Der sogenannte „Innovation Hub Düdelingen“ ist ein Pilotprojekt, dessen Schwerpunkt auf umweltfreundlicher Technik liegen wird, im Einklang mit der Identität des künftigen Öko-Stadtviertels Neischmelz mit neutralem CO²-Ausstoß. Die kurzfristige Schaffung von Arbeitsplätzen geht hier einher mit dem langfristig visionären Aspekt dieses Projekts.
Was die Angebote im Bereich von Sport und Jugend betrifft, so ist der Skate Park bei den Jugendlichen von Düdelingen bereits seit mehreren Jahren äußerst beliebt. Eine zweite Fläche für Kallisthenie bzw. „Street Workout“ wird bald neben dem Skate Park eingerichtet, sowie auch ein Streetball-Spielfeld und eine Teqball-Platte (eine Art von gekrümmter Tischtennisplatte, auf der man mit einem Fußball spielt). Weiterhin gibt es im Bereich der Leibesertüchtigung die nunmehr bereits traditionell immer in der Fondoucq-Halle – und somit im Herzen des Neischmelz-Geländes – stattfindende „Nacht des Sportes“.
Wenn von Bürgerbeteiligung nicht umsonst die Rede ist
Die Stadt Düdelingen hat sich entschieden, bei der Verwirklichung aller großen städtebaulichen Projekte der Bürgerbeteiligung eine strategisch wichtige Rolle zuzuschreiben. Deshalb hatten die Bewohner von Düdelingen ab der Erstellung der Leitlinien zum Neischmelz-Projekt die Möglichkeit, ihre Meinung dazu zu äußern. Sie konnten ihre Ideen mitteilen und aktiv an der konkreten Ausgestaltung des Projekts mitwirken. Seit 2013 konnten die Bürger an einer Umfrage zu verschiedenen Aspekten des Neischmelz-Viertels teilnehmen, sowie auch an einem anschließenden, interaktiv gestalteten Workshop.
Wie auch in der Chronik dieses Projekts erwähnt (auf Seite 4), wurden von der Stadt Düdelingen zahlreiche Gelegenheiten zur Förderung der Bürgerbeteiligung geschaffen, und die Bewohner der Stadt haben im Laufe der Jahre – und bis heute – immer eifriger diese Möglichkeiten zur Mitwirkung genutzt. Ein Beweis dafür ist die große Teilnehmerzahl bei jeder interaktiven Informationsveranstaltung sowie bei jedem Workshop in den Jahren 2015 und 2016 im Rahmen der Neugestaltung des Allgemeinen Bebauungsplans (PAG).
Seit 2017 und der Schaffung des Bürgerforums, das zusammen mit „Transition Minett“ das Neischmelz-Projekt begleitet, ist die Bürgerbeteiligung noch weiter gewachsen und es entstanden zusätzliche Projekte zur Zwischennutzung ehemaliger Industriebrachen. Im Pomhouse wurde ein Reparatur-Café organisiert, wo alle dazu eingeladen waren, ihre alltäglichen Gebrauchsgegenstände mit Hilfe des kundigen Rats unentgeltlich zur Verfügung stehender Experten reparieren zu lassen. Dabei spielte nicht nur der gesellige Aspekt eine Rolle, sondern auch die Ökologie war sehr wichtig, da das Reparatur-Café durch die Vermeidung der Produktion neuer Konsumgüter zum Umweltschutz beiträgt.
Ende Januar 2018 ist der Zeitpunkt des Beginns für das große Projekt eines städtischen Gartens (Urban Gardening). Auch hier steht alles im Zeichen von Gemeinschaft, Geselligkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit, da es hierbei darum geht, zusammen Pflanzkästen zu bauen und darin biologisches Gemüse zu züchten, sowie mit anderen Teilnehmern die eigenen Kenntnisse zu teilen.
Und die Zukunft hält viele weitere Projekte bereit: das Kallisthenie-Gelände neben dem Skate Park, die Streetball-Spielfläche, eine Ausstellung über die Chronologie des Neischmelz-Projekts – welche Teile der Ausstellung „Tracing Transitions“ aufnimmt, die 2016 vom luxemburgischen Architekturzentrum (LUCA) auf der Architektur-Biennale in Venedig gezeigt wurde –, oder die Integration des ganzen Geländes in das Projekt europäische Kulturhauptstadt Esch 2022. Während des Jahres 2018 stehen 160 000 € für Aktivitäten zur vorübergehenden Nutzung dieser Stätte zur Verfügung; aber diese Aktivitäten können größtenteils sogar längerfristig fortbestehen, da ihr Konzept so gestaltet ist, dass es auch zur Form des neuen Viertels nach seiner Errichtung passt.
Derzeit befinden sich die Arbeiten zur punktuellen Modifizierung des Allgemeinen Bebauungsplans (PAG)in ihrer letzten Phase vor dem Ziel. Der Stadtrat wird sich damit während der kommenden Monate beschäftigen. Die Ausarbeitung der 4 besonderen Bebauungspläne (PAP) ist ebenfalls schon sehr weit fortgeschritten.
Die Stadt Düdelingen hatte also von Beginn dieses Projekts an die Absicht, die Bevölkerung mit einzubeziehen und die Bürgerschaft aufwändig zu befragen, durch Workshops, Führungen, Umfragen oder Projekte vor Ort. Diese bürgerschaftliche Ausrichtung wurde durch eine Vielzahl konkreter Aktivitäten umgesetzt. Wenn die Stadt Düdelingen also der Fantasie, der Gemeinschaftlichkeit und der Kreativität viel Raum gibt, so überlässt sie im Gegenteil bei der Konzeption dieses emblematischen Projekts und seiner zusammen mit den Bürgern geschriebenen Geschichte nichts dem Zufall.
Kleine Chronologie eines großen Projekts
2005: Endgültige Schließung des Kaltwalzwerks.
2006: Dem Wohnungsfond wird die Entwicklung dieser Fläche anvertraut.
2007: Einbeziehung der Anlagen zur Stahlverarbeitung in die Veranstaltungen des Kulturjahres 2007 sowie die Hundertjahrfeier der Stadt Düdelingen.
2009: Großer internationaler Städtebau-Wettbewerb zur Errichtung des neuen Stadtviertels Neischmelz.
2010: Öffentliche Präsentation des siegreichen Projekts (Büro Christian Bauer & Assoziierte Architekten).
2011:
– Öffentliche Präsentation der Fortschritte bei diesem Projekt.
– Einweihung der Fußgängerbrücke zwischen den Stadtvierteln Schmelz und Italie, einem Symbol sowohl der Einheit der Stadt als auch der Rolle als Vermittler, die das neue Viertel zwischen diesen beiden alten Stadtteilen von Düdelingen spielen wird.
2012: Einweihung des Wasserturms auf dem Gelände des Kulturzentrums Opderschmelz.
2013:
– Öffentliche Umfrage (im Internet und auf dem Wochenmarkt) zu verschiedenen Aspekten des künftigen Neischmelz-Viertels.
– Interaktiver Workshop zu den Ergebnissen dieser Umfrage, mit thematischen Gruppen und dem Austausch von Informationen.
2014:
– Führung über die Industriebrache.
– Ein Workshop zum Thema Energie und Umwelt.
2015:
– Start der Bürgerbefragung zur Neugestaltung des Allgemeinen Bebauungsplans (PAG). Zahlreiche Workshops.
2016:
– Der Staat Luxemburg schickt sich an, zum Besitzer des Geländes des ehemaligen Walzwerks zu werden. Nachdem bereits ein Sanierungskonzept erstellt wurde, geht es nun darum, den Baugrund zu reinigen und für die Errichtung des neuen Neischmelz-Viertels vorzubereiten.
– Öffentlicher Informationsabend zu dessen Energiekonzept.
2017:
– Öffentliche Informationsveranstaltung zu den Kernpunkten dieses Projekts, zur Bürgerbeteiligung daran, zu den wichtigsten Zielen des Entwicklungsplans und zu dessen nächsten Etappen.
– Ein Bürgerforum für die Einwohner, die Vereine und die Stadtteil-Komitees der Viertel Schmelz und Italie, zum Ideenaustausch über die Zwischennutzung der früheren Industriebrache vor der Errichtung des neuen Viertels.
– Start des „Innovation Hub“, eines ‚Brutkastens‘ für junge Start-up-Firmen.
– „Walk & Talk“, eine interaktive Erkundung dieser städtischen Zone.
– Reparatur-Café.
2018: Start des gemeinschaftlichen Sta