Le 1er février 2017, le Centre culturel dudelangeois « Opderschmelz » a accueilli une séance d’information sur le thème du « Projet Neischmelz ». Dans une salle bien remplie, les citoyens de Dudelange ont pu prendre connaissance des projets urbanistiques de leur ville. Ils ont ensuite eu la possibilité de faire part de leurs interrogations et réflexions aux responsables.
Après avoir adressé un mot d’accueil à ses concitoyens, en se félicitant du grand intérêt qu’ils portent à l’avenir de leur ville, Dan Biancalana, notre bourgmestre, a retracé l’historique du projet, depuis l’idée initiale formulée en 2004 jusqu’à aujourd’hui. Il a ensuite présenté les points principaux du thème de la soirée. Dès la naissance du nouveau quartier « Neischmelz » et tout au long de son développement, l’accent a été mis sur les critères suivants : durabilité, transition souple entre le quartier existant et le nouveau quartier urbain, conservation du patrimoine industriel tout en alliant un urbanisme novateur, et dialogue avec la population.
Pendant la deuxième partie de la réunion d’information, Mario Schweitzer, coordinateur général du « Fonds du Logement », a précisé les motivations de ce nouveau projet urbanistique. L’accroissement de la population luxembourgeoise entraîne un besoin important en matière de logements. En outre, les terrains constructibles deviennent rares au Luxembourg. La demande est donc supérieure à l’offre, ce qui pousse les prix de l’immobilier à la hausse. La possibilité d’acquérir la friche industrielle et de la transformer en terrain constructible permet, sur une surface totale de 40 hectares, d’offrir à 10% de la population dudelangeoise des possibilités d’habitat, à un prix abordable.
Lors de la troisième partie de la rencontre, Sala Makumbundu, associé du bureau d’architecture luxembourgeois « Christian Bauer » et responsable de la planification urbaine de la zone concernée, a présenté les grandes lignes de développement du projet. Celui-ci est basé sur quatre axes : l’eau, le paysage, l’énergie et la mobilité.
Un cours d’eau et un lac artificiels agrémenteront le nouveau quartier de façon accueillante, pour une meilleure qualité de vie. Dans le nouveau concept d’aménagement, le bâti sera orienté de manière à offrir une vue dégagée sur la nature proche, établissant ainsi un lien fort entre le cadre urbain et son environnement naturel.
À son tour, l’idée d’énergie durable repose sur deux piliers : l’énergie géothermique et l’énergie solaire. Des forages d’essai actuellement effectués sur les terrains concernés permettront de déterminer dans quelle mesure la géothermie pourra être mise à contribution. Quant à l’énergie solaire, des études sont en cours afin de déterminer si les constructions existantes peuvent servir de réservoirs de stockage.
Enfin, la mobilité durable est elle aussi au cœur du nouveau projet d’urbanisation. Les parkings en surface seront implantés de façon à ce que la distance entre domicile et voiture soit identique à celle qui sépare l’habitant d’un moyen de transport public, afin de l’inciter à faire un plus grand usage des transports en commun. Ce comportement sera favorisé par la création de bonnes connexions entre le nouveau quartier et le réseau de bus et de trains.
Lors de la discussion avec le public qui a clôturé la soirée, les thèmes suivants ont notamment été abordés : la date de début et le calendrier des travaux, les liaisons avec les transports en commun, la hauteur des bâtiments, le prix des appartements et maisons, les espaces verts et les possibilités d’intégrer des services de soins de santé et d’accueil des seniors dans le nouveau quartier.
Projekt „Neischmelz“ – Informationsabend für die Düdelinger
Am 1. Februar 2017 fand im Düdelinger Kulturzentrum „Opderschmelz“ eine rund zweistündige Informationsveranstaltung zum Thema „Projekt Neischmelz“ statt. Im gut gefüllten Auditorium erhielten die Bürger aus Düdelingen Einblick in das städtebauliche Vorhaben und hatten im Anschluss die Möglichkeit, Fragen an die Verantwortlichen zu stellen.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dan Biancalana, der sich zunächst über das große Interesse der Mitbürger freute, skizzierte dieser die Chronologie des Projekts von der ersten Idee im Jahr 2004 bis zum heutigen Zeitpunkt. Anschließend führte er in die wichtigsten Punkte der Thematik ein. Bei der Entstehung und Entwicklung des neuen Stadtviertels „Neischmelz“ standen folgende Kriterien im Mittelpunkt: Nachhaltigkeit, der fließende Übergang zwischen den bestehenden Vierteln und dem neuen Stadtviertel, die Bewahrung des industriellen Erbes bei gleichzeitig innovativem Städtebau und der Dialog mit den Bürgern.
Im zweiten Teil der Informationsveranstaltung schildert Mario Schweitzer vom „Fonds du Logement“ die Ausgangssituation für das städtebauliche Vorhaben. Der Zuwachs der Luxemburger Bevölkerung führt zu einem enormen Bedarf an neuem Wohnraum. Hinzu kommt, dass Bauland in Luxemburg knapp ist, so dass im Moment die Nachfrage das Angebot übersteigt und die Immobilienpreise in die Höhe treibt. Durch die Möglichkeit, die Industriebrache als Bauland zu erwerben, entsteht nun auf einer Gesamtfläche von 40 Hektar bezahlbarer Wohnraum für etwa zehn Prozent der Düdelinger Bevölkerung.
Im dritten Teil der Veranstaltung präsentiert Sala Makumbundu vom Luxemburger Architekturbüro „Christian Bauer“, federführend in der städtebaulichen Planung, die Weiterentwicklung des Projekts. Folgende vier Punkte standen hierbei im Zentrum der Entwicklung: Wasser, Landschaft, Energie und Mobilität.
Ein künstlich angelegter Wasserlauf sowie ein künstlich angelegter See sollen für ein angenehmes Klima sorgen und somit die Lebensqualität im neuen Stadtviertel erhöhen. Das Landschaftskonzept sieht eine Ausrichtung der Gebäude mit entsprechenden Blickachsen auf die nahe gelegene Natur vor, so dass eine starke Verbindung zwischen Städtebau und natürlicher Umgebung entsteht.
Das nachhaltige Energiekonzept wiederum basiert auf zwei Säulen: Erdwärme und Solarenergie. Inwiefern die Erdwärme auf dem Gelände genutzt werden kann, sollen Probebohrungen, die im Moment durchgeführt werden, ergeben. Bei der Gewinnung von Solarenergie wird gerade geprüft, ob bestehende Gebäude auf dem Gelände als Speicherkapazität genutzt werden können.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist den Städteplanern die nachhaltige Gestaltung der Mobilität. So sind die oberirdischen Parkmöglichkeiten so konzipiert, dass die Distanz zum Privat-PKW genauso groß ist wie zu einem öffentlichen Transportmittel, um die Bewohner zur verstärkten Nutzung des öffentlichen Transports zu animieren. Durch die gute Anbindung des Stadtviertels an Bus und Bahn soll dies noch weiter verstärkt werden.
Bei der anschließenden Diskussionsrunde wurden unter anderem folgende Themen erörtert: Baubeginn und Zeitplan der Bauarbeiten, die Anbindung des öffentlichen Transports, die Gebäudehöhe, die Preisgestaltung der Wohneinheiten, die Grünanlagen sowie die Möglichkeit, medizinische Einrichtungen und seniorengerechte Einrichtungen ins Stadtviertel zu integrieren.